Wie platziere ich den Luftkompressor im Werk?Das Druckluftsystem wird in der Regel im Kompressorraum platziert.Im Allgemeinen gibt es zwei Situationen: Zum einen erfolgt die Installation im selben Raum mit anderen Geräten, zum anderen kann es sich um einen Raum handeln, der speziell für das Druckluftsystem ausgelegt ist.In beiden Fällen muss der Raum bestimmte Anforderungen erfüllen, um die Installation und Arbeitseffizienz des Kompressors zu erleichtern.
01. Wo soll der Kompressor installiert werden?Die Hauptregel bei der Installation eines Druckluftsystems besteht darin, einen separaten zentralen Bereich des Kompressors einzurichten.Die Erfahrung zeigt, dass Zentralisierung unabhängig von der Branche immer besser ist.Darüber hinaus sorgt es für eine bessere Betriebsökonomie, ein besseres Design des Druckluftsystems, eine bessere Service- und Benutzerfreundlichkeit, die Verhinderung unbefugten Zugriffs, eine ordnungsgemäße Lärmbekämpfung und eine einfachere Möglichkeit einer kontrollierten Belüftung.Zweitens können auch separate Bereiche im Werk für andere Zwecke für die Kompressorinstallation genutzt werden.Bei einer solchen Installation sollten bestimmte Risiken und Unannehmlichkeiten berücksichtigt werden, wie z. B. Störungen durch Lärm oder Belüftungsanforderungen von Kompressoren, physikalische Risiken und Überhitzungsrisiken, Kondensation und Entwässerung, gefährliche Umgebung (wie Staub oder brennbare Substanzen), korrosive Substanzen in der Luft, Platzbedarf für zukünftige Erweiterungen und Servicezugänglichkeit.Allerdings kann die Installation in der Werkstatt oder im Lager den Einbau einer Energierückgewinnung erleichtern.Wenn keine Möglichkeit besteht, den Kompressor im Innenbereich aufzustellen, kann er auch unter dem Dach im Freien installiert werden.In diesem Fall müssen einige Probleme berücksichtigt werden: die Gefahr des Einfrierens von Kondenswasser, der Regen- und Schneeschutz von Luftansaugung, Luftansaugung und Belüftung, das erforderliche solide und ebene Fundament (Asphalt, Betonplatte oder flaches Fliesenbett), das Risiko von Staub, brennbaren oder ätzenden Stoffen und das Eindringen anderer Fremdkörper verhindert wird.02. Platzierung und Design des Kompressors Die Verkabelung des Verteilungssystems sollte für die Installation von Druckluftgeräten mit langen Rohren erfolgen.Druckluftgeräte werden in der Nähe von Hilfsgeräten wie Pumpen und Ventilatoren installiert, die leicht repariert und gewartet werden können.Auch der Standort des Heizraums ist eine gute Wahl.Das Gebäude sollte mit Hebezeugen ausgestattet sein, deren Größe für die Handhabung der schwersten Komponenten (in der Regel Motoren) bei der Kompressorinstallation geeignet ist, und es können Gabelstapler eingesetzt werden.Es sollte auch über genügend Stellfläche verfügen, um bei künftigen Erweiterungen zusätzliche Kompressoren zu installieren.Darüber hinaus muss die Spalthöhe ausreichend sein, um bei Bedarf den Motor oder ähnliches aufhängen zu können.Druckluftgeräte sollten über einen Bodenabfluss oder andere Einrichtungen zur Aufbereitung von Kondenswasser aus Kompressor, Nachkühler, Gasspeicher, Trockner usw. verfügen. Die Installation des Bodenabflusses muss den kommunalen Vorschriften entsprechen.03. Rauminfrastruktur Im Allgemeinen ist zum Aufstellen von Kompressorgeräten nur ein ebener Boden mit ausreichender Belastung erforderlich.In den meisten Fällen ist das Gerät mit einer stoßfesten Funktion ausgestattet.Bei der Installation neuer Projekte verwendet jede Kompressoreinheit in der Regel eine Unterlage zum Reinigen des Bodens.Große Kolbenmaschinen und Zentrifugen erfordern möglicherweise ein Betonplattenfundament, das auf dem Grundgestein oder einem festen Bodenfundament verankert wird.Bei fortschrittlichen und kompletten Kompressoranlagen wurde der Einfluss externer Vibrationen minimiert.Bei einem System mit Radialkompressor kann es erforderlich sein, die Vibrationen des Fundaments des Kompressorraums zu unterdrücken.04. Lufteinlass Der Lufteinlass des Kompressors muss sauber und frei von Feststoff- und Gasverschmutzungen sein.Besonders zerstörerisch wirken Staubpartikel und korrosive Gase, die Verschleiß verursachen.Der Lufteinlass des Kompressors befindet sich normalerweise an der Öffnung des Geräuschreduzierungsgehäuses, kann aber auch entfernt an der Stelle platziert werden, an der die Luft möglichst sauber ist.Wenn das durch Autoabgase verunreinigte Gas mit der einzuatmenden Luft vermischt wird, kann dies schwerwiegende Folgen haben.Vorfilter (Zyklonabscheider, Plattenfilter oder Rotationsbandfilter) werden bei Geräten mit hoher Staubkonzentration in der Umgebungsluft eingesetzt.In diesem Fall muss der durch den Vorfilter verursachte Druckabfall bei der Auslegung berücksichtigt werden.Es ist auch vorteilhaft, die Ansaugluft auf einer niedrigen Temperatur zu halten und diese Luft von der Außenseite des Gebäudes über eine separate Rohrleitung zum Kompressor zu transportieren.Es ist wichtig, am Eingang korrosionsbeständige Rohre und Gitter zu verwenden.Durch diese Konstruktion wird die Gefahr, dass Schnee oder Regen in den Kompressor gesaugt wird, erheblich verringert.Es ist außerdem wichtig, Rohre mit ausreichend großem Durchmesser zu verwenden, um einen möglichst geringen Druckabfall zu erzielen.Besonders wichtig ist die Gestaltung des Ansaugrohres des Kolbenkompressors.Die Rohrleitungsresonanz, die durch die akustische stehende Welle verursacht wird, die durch die zyklische Pulsfrequenz des Kompressors verursacht wird, beschädigt die Rohrleitung und den Kompressor und beeinträchtigt die Umgebung durch lästige niederfrequente Geräusche.05. Raumbelüftung Die Wärme im Kompressorraum wird durch den Kompressor erzeugt und kann durch Belüftung des Kompressorraums abgeführt werden.Die Menge der Belüftungsluft hängt von der Größe des Kompressors und der Kühlmethode ab.Die von der Ventilationsluft des luftgekühlten Kompressors abgeführte Wärme macht etwa 100 % des Motorverbrauchs aus.Die von der Belüftungsluft des wassergekühlten Kompressors aufgenommene Energie macht etwa 10 % des Motorenergieverbrauchs aus.Sorgen Sie für eine gute Belüftung und halten Sie die Temperatur des Kompressorraums in einem geeigneten Bereich.Der Kompressorhersteller muss detaillierte Informationen über den erforderlichen Belüftungsvolumenstrom bereitstellen.Es gibt auch einen besseren Weg, dem Problem des Wärmestaus zu begegnen, nämlich diesen Teil der Wärmeenergie zurückzugewinnen und in Gebäuden zu nutzen.Die Zuluft sollte von außen eingeatmet werden und möglichst keine langen Rohre verwenden.Darüber hinaus sollte der Lufteinlass so tief wie möglich erfolgen, es gilt aber auch, die Gefahr einer Schneebedeckung im Winter zu vermeiden.Darüber hinaus muss die Gefahr berücksichtigt werden, dass Staub, explosive und ätzende Stoffe in den Kompressorraum gelangen können.Der Ventilator/Ventilator sollte an der Wand an einem Ende des Kompressorraums angebracht werden, und der Lufteinlass sollte an der gegenüberliegenden Wand angebracht werden.Die Luftgeschwindigkeit an der Entlüftung sollte 4 m/s nicht überschreiten.In diesem Fall ist der thermostatgesteuerte Ventilator am besten geeignet.Diese Ventilatoren müssen so dimensioniert sein, dass sie den durch Rohre, Außenklappen usw. verursachten Druckabfall bewältigen können. Die Menge der Belüftungsluft muss ausreichen, um den Temperaturanstieg im Raum auf 7–10 °C zu begrenzen Wenn der Raum nicht gut ist, sollte ein wassergekühlter Kompressor in Betracht gezogen werden.